Damit es endlich wieder
rund läuft​

So wirst du deine Schmerzen beim Laufen los: Lauftechnik verstehen. Den Körper spüren. Gezielt trainieren. Selbstvertrauen gewinnen.

Eine Geschichte, die alle Läufer kennen ...

Monatelang hast du diszipliniert trainiert, kaum einen Lauf ausgelassen, und deine Leistung enorm gesteigert. Der erste Testlauf war erfolgreich, die Vorfreude auf deinen Wettkampf steigt.

Dann passiert es: Bei deinem langen Lauf spürst du ein leichtes Stechen – im Knie, im Schienbein, in der Ferse, völlig egal – es tut weh, aber so ist das halt manchmal beim Laufen.

Das Dumme ist nur, beim nächsten Lauf merkst du es schon wieder, und zwar wesentlich stärker…

Naja gut, dann machst du eben etwas lockerer, dehnst und massierst dich mal wieder, dann geht das schon.

Nur, dass du irgendwie doch keine Zeit dafür hattest. Und das rächt sich. Als du das nächste Mal läufst, ist der Schmerz nicht mehr zu ignorieren – du läufst völlig anders, hohes Tempo ist gar nicht mehr möglich.

So eine verdammte … das kann doch jetzt nicht wahr sein?! Warum ausgerechnet jetzt, und warum ich?

Aber Verletzungen gehören halt zum Laufen dazu, lassen sich nicht vermeiden, oder?

NEIN!

Du darfst halt nicht nur laufen, du musst dich auch um deinen Körper kümmern. „Aber das dauert doch nochmal 2 Stunden am Tag, die Zeit hab ich nicht!“

Brauchst du auch nicht!

Wir haben 10 Jahre daran gearbeitet, diesen Zeitaufwand für dich auf 10 Minuten am Tag einzudampfen. Damit kannst du Verletzungen heilen, bevor sie auftreten.

Gängige Probleme, die zu Schmerzen beim Laufen führen

Problemzone: Hüfte / Rücken

LWS-Syndrom

mehr Infos

Symptome:

  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenk schmerzen bei Druck
  • Schonhaltung im unteren Rücken
  • ungewollte und teilweise extrem schmerzhaft Muskelanspannung im unteren Rücken
  • Rückenmuskeln fühlen sich steinhart an und schmerzen auch nach dem Krampf weiter

Ursache:

  • Fersenlauf mit Overstriding und hoher Stoßbelastung der Lendenwirbelsäule
  • Hohlkreuz, dein Hüftbeuger hat zu viel Spannung und zieht an den Lendenwirbeln
  • mangelnde Rumpfmuskulatur zum Stützen

Verwechslungsgefahr:
ISG-Syndrom, Bandscheibenvorfall

Behandlung:

  • Lauftechnik-Training, Fußaufsatz korrigieren
  • Mobility-Programm für die Hüfte
  • Athletik-Training

ISG-Syndrom
(Piriformis-Syndrom)

mehr Infos

Symptome:
Schmerzen im unteren Rücken, die in den Hintern ausstrahlen, teilweise bis ins Bein

Ursache:
Dein Piriformis-Muskel ist extrem verspannt und drückt auf den Ischiasnerv

Verwechslungsgefahr:
Bandscheibenvorfall, Hüftarthrose

Behandlung:

  • akut: professionelle Massage, oder den Hintern mit Faszienrolle, Tennisball und ggf. auch Faszienball (Achtung, schmerzhaft!) ausrollen, um die Verspannung zu lösen
  • Mobility-Programm für die Hüfte

Hüftarthrose

mehr Infos

Symptome:

  • Deine Beweglichkeit in der Hüfte (zuerst Innenrotation) ist schmerzhaft eingeschränkt
  • Schmerzen in der Leiste und im Hintern
  • Anlaufschmerz nach Ruhephasen und belastungsabhängige Beschwerden

Ursache:

  • Knorpelverschleiß durch starke Überlastung
  • muskuläre Dysbalancen, Gelenk instabil
  • Hüftgelenkdysplasie
  • Übergewicht

Verwechslungsgefahr:
ISG-Syndrom

Behandlung:

  • Umfänge vorsichtig steigern (10% pro Woche)
  • Athletik- und Mobility-Training
  • Behandlung beim Facharzt
  • Abnehmen

Leistenschmerzen

mehr Infos

Symptome:
Druckschmerz an den Oberschenkelinnenseiten, besonders an den Muskelansätzen der Adduktoren

Ursache:
Deine Adduktoren sind nicht beweglich genug

Verwechslungsgefahr:
Hüftarthrose, Leistenbruch, Stressfraktur

Behandlung:

  • Mobility-Programm für die Hüfte

Problemzone: Knie

Reizknie
("runner's knee")

mehr Infos

Symptome:

  • Die Außenkante deines Knies ist entzündet und schmerzt, wenn du draufdrückst
  • Du hast Schmerzen bei stärkeren Druckbelastungen wie Kniebeugen oder Treppensteigen

Ursache:

  • Deine Oberschenkelmuskulatur hat ein Ungleichgewicht und zieht die Kniescheibe aus dem Lot
  • Beim Laufen hast du eine Überpronation (Einsinken nach innen)

Verwechslungsgefahr:
Patellaspitzensyndrom, Reizung des tractus iliotibialis, Meniskusschaden

Behandlung:

  • Mach den Mobility- & Athletik-Check, setze das Programm um
  • Trainiere den aktiven Fußaufsatz, das macht die Beinachse gerade
  • Nutze spezielle Übungen für vernachlässigte Oberschenkelanteile, z. B. Reverse Nordic Curls

Patella-spitzensyndrom
("jumper’s knee")

mehr Infos

Symptome:

  • Der Sehnenansatz "unter" deiner Kniescheibe schmerzt, wenn du draufdrückst
  • Schmerzen bei stärkeren Druckbelastungen, besonders bei Sprüngen und Landungen

Ursache:

  • Deine Oberschenkelmuskulatur hat ein Ungleichgewicht und zieht die Kniescheibe aus dem Lot
  • Beim Laufen hast du eine Überpronation

Verwechslungsgefahr:
Reizknie, Reizung des tractus iliotibialis, Meniskusschaden

Behandlung:

  • Mach den Mobility- & Athletik-Check, setze das Programm um

  • Trainiere den aktiven Fußaufsatz, das macht die Beinachse gerade

  • Nutze spezielle Übungen für vernachlässigte Oberschenkelanteile, z. B. Reverse Nordic Curls

Reizung des tractus iliotibialis

mehr Infos

Symptome:

  • stechender, schneidender oder ziehender Schmerz an der Außenseite deines Knies beim Gehen oder Laufen
  • Die Schmerzen setzen nach einigen Kilometern ein, werden dann mit jedem Schritt schlimmer
  • Besonders empfindlich schmerzt es bei 30-40° Kniebeugung

Ursache:

  • Du hast eine Überpronation beim Laufen
  • Dein TFL (Oberschenkel-Bindenspanner) ist überspannt

Verwechslungsgefahr:
Reizknie, Patellaspitzensyndrom, Meniskusschaden

Behandlung:

  • Nutze das Mobility-Programm für die Hüfte. Falls keine Besserung eintritt, behandle die Oberschenkel-Außenseite gezielt mit einer Faszienrolle (Oberschenkel ablegen und ausrollen).
  • Trainiere den aktiven Fußaufsatz, das macht die Beinachse gerade
  • Nutze spezielle Übungen für vernachlässigte Oberschenkelanteile, z. B. Reverse Nordic Curls

Meniskusschaden

mehr Infos

Symptome:
spürbare plötzliche mechanische Blockaden im Bewegungsumfang, unkontrolliertes Wegsacken im Knie

Ursache:
Drehbewegung im Knie, dabei wird der Meniskus eingequetscht (meist Innenmeniskus)

Verwechslungsgefahr:
keine, das ist unmittelbar zu spüren

Behandlung:
schnelle Operation, anschließend Sportpause

Problemzone: Schienbein

Schienbein-kantensyndrom
("Shin Splint")
frontal

mehr Infos

Symptome:

  • Deine vordere Schienbeinkante schmerzt, wenn du draufdrückst
  • Die Schmerzen beim Laufen setzen nach kurzer Zeit (500m) ein und können meist toleriert werden
  • Nach dem Laufen schmerzt deine Schienbeinkante

Ursache:

  1. Du hast deinen Laufumfang drastisch gesteigert (40% pro Woche und mehr)
  2. Du hast die falschen Laufschuhe (zu hohe Sprengung)
  3. Du hast einen Senk-Spreizfuß. Das überlastet den vorderen Schienbeinmuskel (tibialis anterior)
  4. Du ziehst deine Zehenspitzen krampfartig hoch (erkennbar am Abrieb im Obermaterial deines Schuhs)
  5. Du hast ein muskuläres Ungleichgewicht im Unterschenkel

Verwechslungsgefahr:
Schienbeinkantensyndrom (medial), Kompartmentsyndrom

Behandlung:

  1. Steigere deinen Laufumfang vorsichtig (10% mehr Laufstrecke pro Woche) – wir zeigen dir im Coaching, wie das geht
  2. Lass dich im Fachgeschäft zu Laufschuhen beraten
  3. Fußstabilitäts-Programm
  4. Mobility-Programm für das Sprunggelenk und Lauftechnik-Training
  5. Mobility-Programm für das Sprunggelenk und Fußstabilitäts-Programm

Schienbein-kantensyndrom
("Shin Splint")
medial

mehr Infos

Symptome:

  • Die Innenseite deines Schienbeins schmerzt, wenn du draufdrückst
  • Die Schmerzen beim Laufen können meist toleriert werden und gehen manchmal sogar während des Laufens weg
  • Nach dem Laufen treten nur teilweise Schmerzen auf

Ursache:

    1. Du bist frisch mit dem Laufen eingestiegen (besonders in den ersten 3 Jahren)
    2. Deine Schuhe sind ausgetreten, die Dämpfung ist hinüber
    3. Du trainierst ausschließlich auf harten Böden (Halle, Tartan, Beton)
    4. Du hast eine Supination im Vorfuß, d. h. du knickst nach außen weg
    5. Du hast einen Knickfuß mit Überpronation (Einsinken nach innen) im Fersenbereich, häufig auch Beschwerden im Sprunggelenk
    6. Du hast ein muskuläres Ungleichgewicht im Unterschenkel

Verwechslungsgefahr:
Schienbeinkantensyndrom (frontal), Kompartmentsyndrom

Behandlung:

  1. Steigere dein Trainingspensum vorsichtig und strukturiert – wir zeigen dir im Coaching, wie das geht
  2. Lass dich im Fachgeschäft zu Laufschuhen beraten
  3. Laufe regelmäßig barfuß, wechsle die Untergründe
  4. Fußstabilitäts-Programm und Lauftechnik-Training
  5. Fußstabilitäts-Programm und Lauftechnik-Training
  6. Mobility-Programm für das Sprunggelenk und Fußstabilitäts-Programm

Kompartment-Syndrom

mehr Infos

Symptome:

  • Beim Laufen fängt dein Schienbein nach wenigen Kilometern (ca. 3km) an zu schmerzen, du musst den Lauf abbrechen
  • Nach Abbruch sind die Schmerzen meist sofort verschwunden

Ursache:

  • Du ziehst deine Zehenspitze krampfartig hoch (erkennbar am Abrieb im Obermaterial des Schuhs). Das überlastet den vorderen Schienbeinmuskel (tibialis anterior)

Verwechslungsgefahr:
Schienbeinkantensyndrom

Behandlung:

  • Mobility-Programm für das Sprunggelenk
  • Fußstabilitäts-Programm
  • Lauftechnik-Training

Meniskusschaden

mehr Infos

Symptome:
spürbare plötzliche mechanische Blockaden im Bewegungsumfang, unkontrolliertes Wegsacken im Knie

Ursache:
Drehbewegung im Knie, dabei wird der Meniskus eingequetscht (meist Innenmeniskus)

Verwechslungsgefahr:
keine, das ist unmittelbar zu spüren

Behandlung:
schnelle Operation, anschließend Sportpause

Problemzone: Knöchel & Fuß

Achillodynie
(ugs. "Achillessehnen-Entzündung")

mehr Infos

Symptome:

  • Deine Achillessehne fühlt sich nach dem Aufstehen steif an
  • Du hast am Morgen sogenannte "Anlaufschmerzen": Die ersten Minuten Bewegung tun weh, danach wird es besser
  • Wenn die Achillessehnenentzündung chronisch ist, werden deine Schmerzen beim Laufen sogar besser!

Ursache:

  1. Du hast deinen Laufumfang drastisch gesteigert (40% pro Woche und mehr). Das passiert besonders häufig im Frühjahr und beim Wiedereinstieg nach Laufpause
  2. Du trainierst ausschließlich auf harten oder weichen (Sand) Böden
  3. Du hast eine Supination im Vorfuß, d. h. du knickst nach außen weg
  4. Du hast einen Knickfuß mit Überpronation im Fersenbereich (Einsinken nach innen), häufig auch Beschwerden im Sprunggelenk
  5. Du hast ein muskuläres Ungleichgewicht im Unterschenkel, besonders die Wadenmuskeln auf der Rückseite sind schwach
  6. Du läufst häufig oder lange bergauf

Verwechslungsgefahr:
Achillobursitis

Behandlung:

  1. Steigere dein Trainingspensum vorsichtig und strukturiert – wir zeigen dir im Coaching, wie das geht
  2. Wechsle die Untergründe beim Laufen
  3. weniger bergauf laufen!
  4. Fußstabilitäts-Programm und Lauftechnik-Training
  5. Fußstabilitäts-Programm und Lauftechnik-Training
  6. Mobility-Programm für das Sprunggelenk und Fußstabilitäts-Programm

Achillobursitis

mehr Infos

Symptome:

  • Wenn du auf die Achillessehne drückst, schmerzt sie direkt. Das ist besonders durch die Fersenkappe deiner Schuhe spürbar

  • Du kannst manchmal sogar direkt den Schleimbeutel deiner Achillessehne ertasten (schmerzhaft!)

Ursache:

  1. Du hast deinen Laufumfang drastisch gesteigert (40% pro Woche und mehr). Das passiert besonders häufig im Frühjahr und beim Wiedereinstieg nach Laufpause

  2. Du trainierst ausschließlich auf harten oder weichen (Sand) Böden

  3. Du hast eine Supination im Vorfuß, d. h. du knickst nach außen weg

  4. Du hast einen Knickfuß mit Überpronation im Fersenbereich (Einsinken nach innen), häufig auch Beschwerden im Sprunggelenk

  5. Du hast ein muskuläres Ungleichgewicht im Unterschenkel, besonders die Wadenmuskeln auf der Rückseite sind schwach

  6. Du läufst häufig oder lange bergauf
  7. Du trägst schlecht sitzende Schuhe, die auf die Ferse/Achillessehne drücken

Verwechslungsgefahr:
Achillodynie

Behandlung:

  1. Steigere dein Trainingspensum vorsichtig und strukturiert – wir zeigen dir im Coaching, wie das geht
  2. Wechsle die Untergründe beim Laufen
  3. Fußstabilitäts-Programm und Lauftechnik-Training

  4. Fußstabilitäts-Programm und Lauftechnik-Training

  5. Mobility-Programm für das Sprunggelenk und Fußstabilitäts-Programm

  6. weniger bergauf laufen!

  7. Wechsle die Schuhe und trage in der akuten Phase hinten offene Schuhe

Haglund-Exostose
("Fersensporn")

mehr Infos

Symptome:

  • Du hast stechende Schmerzen beim Stehen und Laufen – als ob sich ein spitzer Stein im Schuh befindet, auf den du mit jedem Schritt trittst
  • Nachdem du länger gesessen hast, hast du sogenannte "Anlaufschmerzen"

Ursache:

  1. Du hast Übergewicht
  2. Du arbeitest im Stehen
  3. Du hast schlechte Schuhe, die Fersenkappe drückt auf deine Achillessehne
  4. Du hast einen Knick-Senkfuß

Verwechslungsgefahr:
keine

Behandlung:

allgemein: Ultraschall-/Röntgentherapie zum Zertrümmern des Sporns

  1. Abnehmen
  2. Lass dir Einlagen für deine Arbeitsschuhe anfertigen
  3. Wechsle die Schuhe
  4. Mobility-Programm für das Sprunggelenk und Fußstabilitäts-Programm

Meniskusschaden

mehr Infos

Symptome:
spürbare plötzliche mechanische Blockaden im Bewegungsumfang, unkontrolliertes Wegsacken im Knie

Ursache:
Drehbewegung im Knie, dabei wird der Meniskus eingequetscht (meist Innenmeniskus)

Verwechslungsgefahr:
keine, das ist unmittelbar zu spüren

Behandlung:
schnelle Operation, anschließend Sportpause

Deine Trainer​

Als Sportler mit jahrelanger Erfahrung haben wir selbst unseren Anteil an Laufverletzungen durch. Teils unverschuldet, teils durch blöde Fehler, die wir dir ersparen wollen. Hier kannst du uns kennenlernen.

Stefan

Ich bin seit vielen Jahren aktiver Läufer und Triathlet. Mein erster offizieller Wettkampf war der Eberswalder Stadtlauf 2008 mit der Schulstaffel über 7km.

Im Juli 2024, nach über 20 Jahren, hatte ich meine erste Laufverletzung: Achillessehnenprobleme. Ich habe schon vorher mit verletzten Läufern trainiert und sie wieder in Form gebracht, doch nun war ich selbst betroffen und konnte genau spüren, wie beknackt eine Laufverletzung ist.

Natürlich kann ich dir für deine Verletzung einen Reha-Plan machen und dir genau die Übungen zeigen, die du brauchst. Doch du willst jemanden, der dich versteht. Der nachvollziehen kann, wie beschissen du dich fühlst, wenn du statt 20 Kilometern auf einmal nur 2 laufen darfst. Wenn deine Identität bröckelt, deine Stimmung kippt und dein Bauchumfang zunimmt.

Gemeinsam bauen wir dich nicht nur wieder auf – wir machen dich stärker als je zuvor!

 

Qualifikationen (Auswahl)

  • A-Lizenz Personal Training
  • Faszientraining
  • Regenerationstraining
  • Manual Resistance Training

 

Persönliche Erfahrung mit

  • Chondropathia patellae

  • Achillodynie
  • Haglund-Exostose
  • Überbein (Sprunggelenk)
  • Supinationstrauma (Sprunggelenk)

Schon mein ganzes Leben lang ist Sport ein zentraler Bestandteil meines Alltags. Nach einer längeren Verletzung und drei Knieoperationen musste ich mich jedoch neu orientieren. Es war ein schwieriger Prozess, aber letztendlich hat er mich zum Triathlon geführt. Dabei habe ich eine Menge über Lauftechnik gelernt, was ich jetzt auch anderen weitergeben möchte.

Was mich am Sport besonders fasziniert, ist die mentale und physische Stärke, die dafür notwendig ist. Es geht nicht nur um körperliche Leistung, sondern auch darum, den Fokus zu behalten, Hindernisse zu überwinden und immer wieder über sich hinauszuwachsen.

Heute finde ich es unglaublich bereichernd, andere auf ihrem Weg zu begleiten. Es ist mir eine Freude, Menschen ihre Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen, diese gemeinsam mit ihnen zu beschreiten und sie dabei zu unterstützen, den Fokus nicht zu verlieren. Ob es darum geht, ein Ziel im Sport oder im Leben zu erreichen – ich glaube fest daran, dass wir zusammen stärker sind und mehr erreichen können.

 

Qualifikationen

  • C-Lizenz Triathlon-Training

 

Persönliche Erfahrung mit

  • Hypermobilität
  • Meniskusschäden
  • Frakturen im Beinbereich (inkl. Reha)
  • LWS-Syndrom
  • Bandscheibenprobleme

Mike

Unsere Methode, mit der deine Schmerzen beim Laufen loswirst

VFR-Konzept

Unsere Methode funktioniert in 4 einfachen Schritten: Ursachenforschung betreiben, den Idealzustand wiederherstellen, Lauftechnik spüren und eingeschlafene Strukturen aktivieren.

1. Ursachenforschung

Der erste Schritt zur Heilung deiner Verletzung ist eine umfassende Analyse deines Körpers in Bewegung und in Ruhe.

Anamnese

  • Slowmotion-Videoaufnahmen von deiner Lauftechnik, nichts bleibt verborgen
  • Haltungscheck – wie stehst und sitzt du im Alltag, was verrät das über deine Verletzungen?
  • Mobilitätstests – wo hast du Einschränkungen und was macht das mit deiner Laufbewegung?
  • Athletik-Tests – hast du volle Kontrolle über alle Laufmuskeln?

In maximal 2 Stunden weißt du genau, woher deine Verletzung kommt und wie du sie in den Griff bekommst. Du musst nicht erst wochenlang auf einen Arzttermin und das MRT warten, sondern du kannst direkt aktiv werden.

Schnapp dir deine nervige Laufverletzung an der Wurzel, werde sie los und sorge dafür, dass sie nie wieder kommt.

Das heißt aber nicht, dass du dein Leben täglich Reha-Übungen machen musst. Unsere nächsten Schritte sorgen für deinen langfristigen Laufspaß, komplett verletzungsfrei.

2. Idealzustand
wiederherstellen

Du hast deine Verletzung erst bemerkt, als es schon zu spät war – als du Schmerzen hattest. Dein Körper schickt dir normalerweise schon sehr Warnsignale, ein kleines Zwicken oder ein Knoten im Muskel, den du eigentlich spüren kannst.

Leider sind viele Menschen durch ihren Arbeitsalltag stundenlang in monotonen Haltungen gefangen, die ihre Muskeln verkümmern und einschlafen lassen. Die Folge: Verspannungen, Schonhaltungen, Verschleißerscheinungen. Alles Probleme, die vermieden werden können und sollten.

Gemeinsam stellen wir den Idealzustand deines Körpers wieder her: Muskeln, Faszien, Sehnen und Gelenke werden wieder voll funktionsfähig. Denn nur ein geschmeidiger Muskel ist ein guter Muskel.

Ich will dir nichts vormachen, das wird am Anfang mit Schmerzen verbunden sein. Das kommt dadurch, dass deine Muskeln richtig stark verspannt sind. Wenn du den Klumpen aus verklebten Faszien und Muskelfasern dann wieder gleitfähig machst, melden sich auch die Nerven wieder.

Das Ziel dieser Phase ist es, Stück für Stück zurück zu einem vollständigen Körpergefühl zu kommen. So kannst du jeden Morgen beim Aufstehen checken, wo du noch nachhelfen musst. Und schon bald stehst du auf, und nichts zwickt mehr!

Wenn dieser Zustand erreicht ist, können wir weitermachen mit Phase 3.

3. Die Laufbewegung
spüren und kontrollieren

Viele Menschen sehen sich beim Lauftechnik-Check das erste Mal von außen. Das kann ein Schock sein. Du dachtest, deine Technik ist gut, doch dir fallen schon selbst Dinge auf, die nicht gut sind ... dein Knie knickt weg, dein Rücken ist krumm ... "bin das wirklich ich?!"

Die wenigsten Menschen wissen, was sie eigentlich beim Laufen tun. Kommst du eher auf dem Fußballen oder auf der Ferse auf? Landest du unter dem Körperschwerpunkt? Viele deiner Bewegungen sind angelernte und niemals korrigierte Automatismen.

Mit unseren Kontrastübungen programmierst du deine Biomechanik neu – intensives Feedback vom Körper zeigt dir, wo du noch Defizite bei Mobilität und Kraft hast.

Je mehr du fühlst, desto mehr verstehst du. Und je mehr du verstehst, desto schärfer wird deine Körperwahrnehmung. Denn du kannst nur das korrigieren, was du auch wahrnimmst.

4. Eingeschlafene
Strukturen aktivieren

Jetzt weißt und spürst du, was dir für einen absolut runden Laufstil noch fehlt. Mobilität und Kraft sind die ultimativen Multiplikatoren, denn sie verbessern nicht nur deine Lauftechnik, sondern auch dein Wohlbefinden im Alltag. So bekommst du dein Verletzungsproblem dauerhaft in den Griff.

Entlang deiner Faszienketten gibt es einige Muskeln, die sich bisher deiner Wahrnehmung entzogen haben. Sie waren sozusagen im Winterschlaf. Andere Muskeln in der Kette wurden dadurch überlastet oder haben Aufgaben übernommen, die gar nicht zu ihrem Job gehören.

Es wird Zeit, Ordnung in den Laden zu bringen! Wir suchen uns gezielt die Muskeln raus, die sich gern mal vor der Arbeit drücken. Sie sind verkümmert und du kannst sie kaum ansteuern. Dafür sind meist ihre Gegenspieler, die in derselben Faszienkette hängen, völlig überlastet, verhärtet, und abgestumpft – die idealen Kandidaten für eine Verletzung.

Das machen wir mit Loaded Mobility. Wir kombinieren Kraft- und Beweglichkeitstraining für maximalen Output mit minimalem Zeitaufwand – mit 10 Minuten täglichem Training gewinnst du Jahre an Lauffreude.

Wir laden dich zum Gespräch ein

Jetzt fragst du dich bestimm, was unser Angebot denn kostet, und ob du mit uns überhaupt deine Schmerzen loswirst, oder? Schließlich sind wir garantiert nicht deine erste Anlaufstelle und du hast schon einiges ausprobiert.

Ich will ganz ehrlich mit dir sein: Wir haben keine Ahnung, womit du dich herumschlagen musst. Genau deswegen wollen wir dich erstmal kennenlernen, bevor wir dir einen Vorschlag zum Training machen können.

Das heißt, wir unterhalten uns einfach mal eine Stunde über deine Verletzungsgeschichte, machen uns Gedanken und dir einen Vorschlag, wie wir das Ganze angehen würden. Ob du das dann mit uns umsetzt, oder einfach nur wieder Hoffnung schöpfst, ist für uns erstmal zweitrangig. Warum? Weil wir die Misere selbst durchlebt haben. Und das sieht dann so aus:

  • Du wartest erstmal Wochen bis Monate auf den Facharzttermin, dann klapperst du Stellen für Röntgen oder MRT ab.
  • Wenn du dann endlich alles zusammen hast, bekommst du einen Befund, der dir erstmal nicht wirklich weiterhilft. Dass etwas nicht in Ordnung ist, wusstest du vorher. Du willst wissen, wie du das Problem wieder loswirst, und zwar dauerhaft. Unser Medizinsystem ist aber in der Orthopädie noch stark auf Rehabilitation eingestellt, Prävention darfst du selbst machen.
  • Meist bekommst du dann eine Überweisung zum Physiotherapeuten, der in seinen 20 Minuten versuchen darf, dich zusammenzuflicken. Weißt du, was ich bei meiner Achillodynie bekam? Ein Rezept für 8 Massagen und einen Youtube-Link für ein paar Dehnübungen. Das war's.

Kurz gesagt, wir kennen und verstehen deinen Frust, wenn es um die Behandlung von Verletzungen geht. Deswegen wollen wir dir erstmal unverbindlich zeigen, wie es gehen kann. Dann kannst du nämlich eine fundierte Entscheidung treffen.

Komm zum Anamnesegespräch
  • Was mit der Schulmedizin nicht in einem Jahr gelang, der Physio nicht in 6 Therapiesitzungen, schaffte Stefan in weniger als 5 Minuten: Die Ursache für meine Knieschmerzen identifizieren und passende Trainingsübungen nennen, für die es keinen Therapeuten, neues Equipment oder sonstigen Hokuspokus bedarf. Zielgerichtet, zweckmäßig und in jeder Hinsicht wertvoll.
    Michael Kwandt

  • Stefan ist nicht "nur" Trainer/Coach, sondern ebenso Mutmacher, Seelentröster, Wegbegleiter und, und, und.

    Er hat so ein umfangreiches Wissen - keine meiner Fragen blieb bisher von ihm unbeantwortet. Mit seiner Unterstützung habe ich nach längerer Pause tolle Ziele erreicht und ich bin sicherlich noch nicht am Ende meiner persönlichen Leistungskurve angekommen.
    Steffi Stümer

  • Die Idee: 5 km am Stück zu Laufen und das mit Anfang 50 ohne nennenswerte Lauferfahrung. Die Umsetzung allein unerreichbar.
    Mit dem kontinuierlichen Training und der mentalen Unterstützung von Stefan habe ich mein Ziel in nur 3 Monaten erreicht! Ein großartiges Gefühl.
    Stefan hat die Magie, Laufträume Wirklichkeit werden zu lassen. Dafür 1.000-fach Danke!
    Ramona Plötz

  • Egal ob beruflich unterwegs, im Urlaub in einer anderen Klimazone oder daheim in der Stadt, Stefan findet immer das passende Training. So komme ich meinen Zielen stressfrei, motiviert und verletzungsfrei jede Woche ein Stück näher.
    Vanessa Kantner

  • Mit Stefan zu trainieren ist einfach klasse. Mit seiner entspannten Art und ausgezeichneten Fachkenntnis fühle ich mich einfach immer gut aufgehoben. Seit ich mit Stefan trainiere, habe ich so viel über das Laufen gelernt und meine Leistung unglaublich steigern können. Ich hätte nie gedacht, dass ich einen Trainingsplan mal durchziehe, noch dazu mit Freude, aber es geht anscheinend doch ;)
    Melanie Saß

  • Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem Training und dem Ergebnis, weil das den Stress aus den Abschlussprüfungen genommen hat. Jetzt kann ich mich wieder auf andere Dinge konzentrieren. Außerdem merke ich die Fortschritte auch bei längeren Strecken über 3km.
    Hanna

Eine Auswahl aus unserem Angebot für Verletzungsmanagement

Online Run Academy

11,99 € / Monat
mehr Infos

Unsere bewährte Methode zur Lauftechnik-Optimierung, jetzt online verfügbar:

  • Entwickelt aus über 20 Jahren Erfahrung in Leichtathletik und Langstreckenlauf
  • Umfangreiche Videolektionen in einfacher Sprache, leicht verständlich und umsetzbar
  • Kommentar- und Feedbacksystem in der Plattform

 

Gehe häufige Probleme selbstständig an:

  • Achilessehnenprobleme durch Fehlstellungen und Spannungsungleichgewicht
  • Knieschmerzen durch eingeschlafene Stabilisator-Muskeln
  • Hüftprobleme durch mangelnde Rumpfspannung
  • Schienbeinschmerzen durch fehlerhafte Lauftechnik

 

Eine aktive Gemeinschaft, die dich unterstützt:

  • Hol dir Hilfe in unseren Foren
  • Regelmäßige Livestreams mit euren Fragen
  • Gemeinsame Veranstaltungen wie Social Runs und Workshops in Berlin

 

Trainingspläne, mit denen du weiterkommst:

  • Komm zurück ins Lauftraining
  • Technische Kontrastübungen für Tempo und Ausdauer
  • Intervall-Strukturen, mit denen das Lauftraining Spaß macht

 

Du bekommst sogar noch unsere Swim Academy oben drauf – geschenkt!

 

Preis:
11,99 € pro Monat

Jetzt testen (1 Monat gratis)

Lauftechnik-Check

239 €
mehr Infos

Perfekt um:

  • Die Ursache von Laufverletzungen zu finden
  • Chronische Probleme zu beheben (Knieschmerzen, Muskelverspannung, etc.)
  • Endlich locker und "rund" zu laufen
  • Höheres Tempo zu laufen
  • Deine Lauftechnik effizienter zu machen

 

Wir garantieren:

  • Professionelle Analyse – auf unseren Slowmotion-Videos (250 fps) erkennen wir jeden Fehler

  • Hilfe zur Selbsthilfe – mit unseren Kontrastübungen läufst du schon nach 60 Minuten viel besser und vor allem schmerzfrei

  • Langfristige Verbesserung – die Online Run Academy (inklusive) unterstützt dich bei deiner Lauftechnik-Optimierung

 

Deine Vorteile:

  • flexible Terminplanung (wir sind von 8:00 bis 20:00 verfügbar)

  • Outdoor-Analyse – du bist in deinem natürlichen Laufstil und wirst nicht durch ein Laufband eingeschränkt
  • Praktische Arbeit direkt vor Ort – kein langes Theorie-Gerede, sondern Kontrastübungen, die du spüren kannst
  • Analyse auch für Menschen mit Einschränkungen wie Bandscheibenvorfall, Knie- und Rückenproblemen, etc.

  • Lebenslanger Zugang zu unserer Online Run Academy mit Hunderten anderer Läufer, speziellen Lektionen und Livestreams

 

Preis:
239 € einmalig,
inkl. lebenslangem Zugang zur Swim & Run Academy (im Wert von 495€)

Jetzt buchen und Lauftechnik checken lassen

Recovery

985 €
mehr Infos

Du erfährst nicht nur in einer Laufanalyse, was dein Problem ist – wir entwickeln mit dir auch eine Präventionsroutine und ziehen das Programm durch.

 

Wir garantieren:

  • 4 Wochen intensive Begleitung (4 Termine), bei Bedarf auch bei unserem Physio-Partner

  • Nach unserem Programm kannst dann auf eigenen Füßen stehen und selbstständig deine Verletzung weiter behandeln

  • Trenne die Symptome von der Grundursache
  • Erfahre die biomechanischen Ursachen deiner Verletzung, pack das Problem an der Wurzel an

 

Deine Vorteile bei uns:

  • Outdoor-Lauftraining oder Indoor-Training bei unserem Physio-Partner, ganz nach Bedarf
  • Dein Trainer ist täglich für dich erreichbar – telefonisch oder im Chat
  • Echt individuelles Training, wir entwickeln ein Übungsprogramm nur für dich

 

Premium-Trainingssoftware inklusive:

  • Du siehst deinen Trainingsplan für einen Monat im Voraus
  • Motivationsschub mit Farbsystem für abgeschlossene Trainings
  • Du kannst Workouts selbst verschieben, um sie an deinen Terminplan anzupassen

 

lebenslanger Zugang zur Online Run Academy inklusive (im Wert von 495€):

  • Umfangreiche Videolektionen in einfacher Sprache, leicht verständlich und umsetzbar
  • Programme zur Verletzungsprophylaxe (Mobilität & Kraft)
  • Aktive Gemeinschaft mit Foren, Livestreams und Social Runs
  • Trainingspläne für den Wiedereinstieg

 

Zeit zum Beheben deiner Laufverletzung:
4 Wochen

 

Preis:
985 € (Ratenzahlung auf Anfrage)

Werde deine Laufverletzung los - dauerhaft

Full Recovery

6.498 €
mehr Infos

Wenn du nach deiner Verletzung wieder voll durchstarten willst, ist Recovery Plus das perfekte Paket für dich.

 

Wir garantieren:

  • Wir begleiten dich 6 Monate lang engmaschig (mehrmals pro Woche) bei der Behebung deiner Laufprobleme

  • Weitere Unterstützung bekommst du in diesem Zeitraum von unserem Physiotherapie-Partner, mit mindestens 8 Stunden Behandlung / Training

  • Gemeinsames Testen von Regenerationsmaßnahmen, Ernährungsanpassung, Hilfsmitteln und mehr
  • Wir helfen dir täglich beim Aufbau von Gewohnheiten und sorgen dafür, dass du sie durchhältst

 

Deine Vorteile bei uns:

  • Outdoor-Lauftraining oder Indoor-Training bei unserem Physio-Partner, ganz nach Bedarf
  • Dein Trainer ist täglich für dich erreichbar – telefonisch oder im Chat
  • Echt individuelles Training, wir entwickeln ein Übungsprogramm nur für dich

 

Nach 1 bis 2 Monaten Wiederherstellung starten wir gemeinsam ins Lauftraining:

  • Individuelle Trainingsplanung, die dich behutsam ins Laufen zurück bringt
  • kurzfristige Planänderung, Wetterumschwung, schlecht geschlafen? Dein Trainingsplan wird so oft wie nötig aktualisiert
  • zyklusbasiertes Training für Frauen auf Wunsch möglich
  • regelmäßige Leistungschecks nach Vorgaben, die du verstehen kannst – Schmerzfreiheit, Pace, gefühlte Anstrengung, Puls und sogar Watt

 

Premium-Trainingssoftware inklusive:

  • Du siehst deinen Trainingsplan für einen Monat im Voraus
  • Sag uns mit der Verfügbarkeits-Funktion, wann du Zeit zum Laufen hast
  • Tauche so tief in deine Daten ein, wie du möchtest – volle Transparenz
  • Du kannst Workouts selbst verschieben, um sie an deinen Terminplan anzupassen
  • Die Trainings werden direkt auf deine Garmin- oder Apple-Watch geladen, du musst sie nur noch ausführen
  • Automatische Synchronisierung mit allen gängigen Sportuhren nach dem Training, inklusive Gesundheitsdaten wie Ruhepuls und HRV

 

Zeit für den Wiedereinstieg ins Laufen:
6 Monate

 

Preis:
6.498 € gesamt (flexible Zahlungsoptionen)

Steig wieder ins Laufen ein

Brauchst du mehr Infos?

Kontaktiere uns direkt

Du hast noch Fragen?

Kann der Lauftechnik-Check nur vor Ort in Berlin stattfinden?

Wir bieten zwar auch Online-Laufanalysen an, bei einem Verletzungsproblem empfehlen wir jedoch immer das persönliche Treffen, weil die Möglichkeiten viel umfangreicher sind.

Die Online-Laufanalyse ist mehr für die Technikverbesserung und Leistungssteigerung gedacht. Das Thema wird für dich erst relevant, wenn du deine Schmerzen beim Laufen los bist.

Was bringt mir die Online Run Academy?

Diese Plattform ist die Wissensbasis für unser Coaching.

Alles, was wir dir im persönlichen Training erzählen, findest du hier im Detail erklärt: Biomechanik, Körperhaltung, Technik für verschiedene Paces, Atmung, Ausrüstung, einfach alles.

Du kannst damit im Alleingang deine Schmerzen beim Laufen angehen, oder wir unterstützen dich dabei. Deine Entscheidung.

Wie läuft das Training zum Beheben meiner Schmerzen beim Laufen ab?

Für das Trainingsprogramm bestimmen wir zunächst deine Einschränkungen, an denen wir arbeiten werden. Diese Einschränkungen sind der Grund für deine Schmerzen beim Laufen und müssen behoben werden.

Sobald das geschafft ist, entwickeln wir gemeinsam ein Lauf-Trainingsprogramm, dass sich an deiner verfügbaren Zeit und der Belastbarkeit deines Körpers orientiert.

Deine Routine, die wir während der Wiederherstellung erarbeitet haben, bleibt in abgewandelter Form auch Teil des Trainingsprogramms, um Verletzungen dauerhaft zu verhindern.

Was machen wir, wenn es einfach nicht besser wird?

Wenn du bereits eine chronische Verletzung hast, die dich seit Monaten oder Jahren beschäftigt, schauen wir uns zuerst die Diagnosen deiner behandelnden Ärzte an.

Anschließend klären wir in einem persönlichen Trainingstermin (239€) die Erfolgsaussichten unserer Zusammenarbeit und gehen bereits in Analyse und Korrektur, wenn die Prognose gut ist. Im Anschluss vereinbaren wir die Konditionen der weiteren Zusammenarbeit.

Sollte der Termin dir überhaupt nichts bringen (keine neuen Erkenntnisse oder Verbesserung der Symptome), ist er für dich kostenlos – versprochen.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Kosten hängen von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab, insgesamt haben wir 4 Optionen für dich zur Auswahl.

Diese reichen von der Online Run Academy für 11,99 € monatlich als Do-It-Yourself-Variante bis zur betreuten Wiederherstellung über 1 bis 6 Monate (985€ bis 6.498€).

Wenn du dir noch nicht sicher bist, finden wir im Beratungsgespräch gemeinsam heraus, welches Angebot für dich sinnvoll ist.

Was brauche ich, um meine Verletzung loszuwerden?

Du brauchst die Motivation, deine Verletzung ein für allemal in den Griff zu bekommen, Laufausrüstung (Kleidung und Schuhe), dazu ein internetfähiges Gerät für unsere Kommunikation und die Online-Inhalte.

Weitere Hilfsmittel wie eine Trainingsmatte, Faszienrollen, Massagepistole und andere Dinge können nötig werden, wenn sie zur Behebung deiner Laufverletzung sinnvoll sind. Dazu beraten wir dich individuell.

Wo kann ich mit euch trainieren?

Grundsätzlich kannst du überall auf der Welt am Training teilnehmen, bei Verletzungen ist jedoch ein persönliches Training sinnvoll. Für Kraft- und Mobilitätstraining kommen wir zu dir nach Hause, Lauftrainings finden aktuell im Berliner Südwesten statt.

Einige Beispiele für Trainingsorte:

  • Tiergarten
  • Tempelhofer Feld
  • Dominicus-Stadion Schöneberg

Weitere Fragen dazu beantworten wir gern im Beratungsgespräch.

Wie viel Zeit brauche ich pro Woche?

Der anfängliche Zeitaufwand für die Wiederherstellung nach einer Laufverletzung variiert stark, er reicht von 2 bis 6 Stunden pro Woche.

Da jedoch dein Laufpensum auf nahezu Null fällt, ist das in der Regel gut zu bewerkstelligen. Sobald die Grundursachen deiner Laufschmerzen behoben sind, geht der Anteil an Recovery-Training zurück und du steigst wieder ins Lauftraining ein.

Wie melde ich mich zum Training an?

Du kannst dich entweder direkt über das entsprechende Programm mit dem Button "Jetzt starten" anmelden, oder wir führen vorab ein Beratungsgespräch.

In jedem Fall wird sichergestellt, dass deine Ziele zu unserer Herangehensweise passen. Wenn du dich in den Beschreibungen auf dieser Seite wieder erkennst, bist du bei uns richtig.

Was ist, wenn ich das Training starte und es dann nicht umsetze?

Wirst du nicht, versprochen. Wenn du dich mit unserer Methode identifizieren kannst und bereit bist, etwas zu verändern, können wir dir weiterhelfen. Wir begleiten dich durch die Höhen und Tiefen einer Wiederherstellung nach der Verletzung und stehen dir bei Fragen immer persönlich zur Seite.

Wir verlangen von dir exakt 2 Dinge: dass du unseren Plan befolgst, und dass du uns regelmäßig Rückmeldung gibst. Egal ob du dich auskotzen musst oder Erfolgserlebnisse teilen willst, wir sind für dich da.

Funktioniert das Training denn auch bei mir? Werde ich meine Verletzung wieder los?

Warum nicht? Alles, was kaputt geht, kann man auch wieder reparieren!

Bei Laufverletzungen reden wir natürlich von Reizungen, Entzündungen, Fehlstellungen – also Dinge, die eine muskuläre Ursache haben, die sich ohne operative Eingriffe beheben lässt. Sollte eine Laufverletzung über die Jahre chronisch geworden sein, solltest du vorab mit einem Arzt oder einer Ärztin klären, welche Behandlung infrage kommt.

Eine Garantie auf Wiederherstellung können wir dir natürlich nicht geben, weil der Erfolg maßgeblich von DIR abhängt – von dem, was du täglich tust.

Aber wir können dir garantieren, wenn du unsere Empfehlungen umsetzt, wirst du dich bald besser fühlen.

Komm zum AnamnesegesprächImmer noch Fragen? Kontaktiere uns direkt

Stefan Helwig

schneller laufen | besser schwimmen

Copyright 2024 - Helwig Personal Training Berlin - created by Red Ram Media